Die nachfolgenden
Schritte können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt Ihrer Wahl ausführen.
7a) Arbeiten Sie mit einem
leistungsbeschränktem Computer, deaktivieren Sie beim Firefox in den
„Einstellungen/Optionen“ Java und Grafiken zur Ressourcenschonung.
7b) Das Addon NoScript:
Wenn Sie dieses Addon
verwenden, klicken Sie nach der Installation auf „Whitelist“ und fügen Sie die
Inhalte der beigefügten „Whitelist.txt“ ein.
Tun Sie dies nicht,
funktioniert das System nicht, die Sponsoren erhalten kein Geld von
Werbebuchenden und können es nicht weitergeben an die Surfbaranbieter, die Sie
dann nicht bezahlen können. Am besten lassen Sie das Addon ganz weg.
Arbeiten Sie korrekt.
Das System läuft auch ohne Manipulation
perfekt und ist in der vorgestellten Weise vollkommen legal.
Installieren Sie
möglichst wenige Addons im Firefox, da diese unnötige Ladezeit benötigen und
Fehler verursachen können.
Auf gar keinen Fall
dürfen Sie das Addon Adblockplus installieren. Dieses Addon schädigt die
Werbeindustrie schon genug.
7c) Einstellungen für den Firefox bis
Version 3.0:
Klicken Sie in der
Adresszeile vom Firefox und schreiben dort:
about:config
und bestätigen Sie den
Hinweis.
Sie sehen nun eine Liste
mit Befehlen. Suchen Sie:
browser.sessionstore.enabled und stellen
den Wert durch einen Doppelklick auf
false
browser.sessionstore.resume_from_crash
und
stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false
browser.tabs.loadDiverdetInBackground und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
true.
browser.tabs.loadInBackground und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
true.
browser.tabs.warnOnClose und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
browser.warnOnRestart und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
browser.download.manger.showWhenStarting und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
browser.download.manger.useWindow und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
security.warn_entering_week und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
security.warn_entering_week.show_once und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
security.warn_viewing_mixed und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
security.warn_viewing_mixed.show_once und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
security.xpconnect.plugin.unrestricted und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
browser.shell.checkDefaultBrowser und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
false.
browser.rights.3.shown und stellen den Wert durch einen Doppelklick auf
true.
Wenn Sie sich ein wenig auskennen, können Sie den Firefox optimal
an Ihre Bedürfnisse anpassen.
7d)
Autologin-Funktion
Hier gibt es mehrere
Möglichkeiten für den Firefox
Methode 1:
Nachteil: Mit
dieser Funktion werden Sie bei allen Seiten automatisch eingeloggt!
Installieren Sie
sich zunächst
Greasemonkey
und starten Firefox neu. Dann besuchen Sie mit dem Firefox
die Seite
Squarefree.com
und klicken auf autologinj.user.js.
Starten Sie Firefox erneut. Nun sollten die Logins ganz
automatisch funktionieren.
Methode 2:
Nachteil: Hier müssen Sie genau die Anleitung
befolgen, dann werden Sie automatisch auf den von Ihnen vorgegebenen Seiten
eingeloggt. Benutzen Sie hierzu die mitgelieferte Autologinfunktion für den
Firefox. Einfach doppelt drauf klicken und installieren. Beide Methoden
funktionieren nicht in Kombination mit dem Addon NoScript.
Nach einem Neustart sollte das
Plugin sich in der Statusleiste mit einem blauen A im gelben Kreis erkennbar
machen. Achtung, funktioniert nicht
mit 64-Bit-Systemen!
Add-on
Einstellungen:
1. Zuerst klickt man auf das blaue A mit einem Rechtsklick drauf und wählt
"Options".
2. Um eine neue Seite einzufügen, auf der sich Firefox automatisch
einloggen soll, klickt man auf den Button, auf dem "Add" steht.
3. Unter "Site name" gibt man den Namen der Seite ein.
Unter "Site URL" gibt man den Link zur Seite an (z.B.
Ebesucher)
Bei "Login" trägt man den Loginnamen ein, mit dem sich eingeloggt
werden soll.
Unter "Password" wird das Passwort eingetragen.
4. Sodann auf "Capture Fields" klicken. Jetzt wird es
etwas komplizierter.
Nach dem Klick auf den Button geht man auf die Seite, die man angegeben hat und
klickt mit der rechten Maustaste auf die Seite und wählt den rot markierten
Eintrag "Capture Fields" aus. Es erscheint eine Meldung, in der
steht, dass man auf das Feld klicken soll, in das der Loginname eingetragen
wird. Nach einem Linksklick auf das Feld erscheint wieder eine Meldung. Dort
steht, dass man nun auf das Passwort-Feld klicken soll. Nach diesem Vorgehen
erscheint die vorletzte Meldung. Die sagt aus, dass man auf den Login-Button
klicken soll. Nach dem Klick öffnet sich ein Fenster, das mitteilt, dass alles
erfolgreich abgeschlossen ist. Hat man aus Versehen auf ein falsches Feld
geklickt, so beendet man das und geht anschließend wieder auf den "Capture
Fields" Button und wiederholt das alles.
5. Nun macht man ein Häkchen bei "Enable" und klickt
anschließend auf "Apply" und dann auf "OK".
6. Jetzt geht man auf die Seite und schaut, ob Firefox sich von
alleine einloggt. Ist dieses nicht der Fall, so klickt man auf das blaue A,
dann auf den Namen der Seite und verändert die Einstellungen. Nach der
Veränderung klickt man auf "Apply" und wieder "OK".
7. Hat man mehr Seiten, auf denen automatisch eingeloggt werden
soll, wiederholt man die Schritte 1 bis 6.
Methode 3: Installieren Sie sich das Addon the
idle login
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/the-idle-login/
Nachteil: die Software funktioniert
unsichtbar.
Wenn Sie einen guten PC haben, empfiehlt sich das Addon FoxTab zur
besseren Übersicht.
Falls der Firefox ihr Standartbrowser ist, wechseln Sie zu
www.Seamonkey.at
als Standartbrowser und
stellen ihn ein, wie Sie es möchten und vom Firefox gewohnt sind.
Starten Sie nun die
Software Surffriendly.exe durch einen Doppelklick. Um die Software einfacher zu
starten, können Sie auch eine Verknüpfung erstellen und auf dem Desktop
ablegen.
Eine Desktopverknüpfung
ist ideal für einen 12h Betrieb.
Es kann passieren, dass
sich mehrere Browserfenster zu Beginn öffnen, dies sollte beim zweiten Start
nicht mehr passieren. Ist ein Anbieter wegen Wartungsarbeiten einmal nicht
erreichbar, erscheint ein Meldungsfenster und die Seite wird übersprungen. Im
Automatikbetrieb stören diese Meldungen nicht.
 
|